Unsere schöne Mosel – Was verbirgt sich im Wasser?

Oft werden wir von Touristen gefragt, welche Fische in der Mosel leben und ob sich das Angeln lohnt. Wir können vom Litziger Lay aus direkt den Blick auf den Fluss genießen, da ist es natürlich interessant, was sich im Gewässer so abspielt. Deshalb wollen wir hier einmal kurz zusammenfassen, was wir über dieses Thema wissen.
Mehr als 40 Fischarten tummeln sich in der Mosel
Von A wie Aal bis Z wie Zander fleucht so allerhand Getier durch unseren schönen Fluss. Manch ein Wels wird hier fast zwei Meter groß. Hechte, Barsche und Karpfen
schwimmen ebenfalls vermehrt durch die Mosel. Andere Arten wie Döbel, Forelle, Aal, Ukelei und Rotfeder können auch ab und zu erspäht werden. Während der letzten Jahre hat sich eine Zuwanderung ergeben, wie wir manch einen Angler häufiger beklagen hören: Der Rapfen ist ein Fisch, der nicht gerade das Traben-Trabarcher Next Topmodel werden könnte. Das ist eine Art Karpfen, schmeckt aber überhaupt nicht gut und ist grätig und zäh. Im Litzinger Lay würde er jedenfalls niemals auf Ihrem Teller landen, versprochen! Gut, der Wels ist nun auch Geschmackssache - rein optisch zumindest. Lecker ist er trotzdem, wenn man das Auge nicht mitessen lässt.
Angeln erlaubtNatürlich ist unsere Region sehr beliebt bei Anglern, die hier ihren Urlaub verbringen. Der Monatsschein kostet ca. 19 Euro, eine Tageskarte ca. 5,50 Euro und für eine Woche bezahlt man um die 14 Euro. Damit kann man an der Schleuse Zeltingen oder an der Schleuse Enkirch die Rute auswerfen. Im Hafengebiet muss man beachten, dass dieser begrenzt befischbar ist. Es gibt also Schließzeiten, die man vor dem Anglerurlaub in Erfahrung bringen sollte. Während der Ruhezeiten kann man aber viele andere Sachen unternehmen, beispielsweise eine Besichtigung der Unterwelt oder eine Auszeit in unserem Restaurant.
Warum ist die Mosel manchmal grün?
Manchmal, wenn es besonders warm ist, vermehren sich Blaualgen in der Mosel. Ironischerweise sieht es wunderschön aus, wenn der Fluss leuchtend grün erscheint. Leider ist die Blaualge allerdings nicht ungefährlich und man sollte den Kontakt mit der Haut vermeiden. Generell ist Baden in der Mosel nicht verboten, aber ratsam ist es eben nicht, allein schon wegen der unberechenbaren Strömungen. Verständlicherweise sind Wassersportler weniger begeistert, aber nicht jeder Tourist hat etwas gegen die A lgen. Das Phänomen mit den Blaualgen lockt viele Fotografen zu uns, die fasziniert von dieser Laune der Natur sind und diese auf ihren Bildern festhalten.
Mehr Interessantes aus unserem schönen Traben Trarbach und unseren Gästen finden Sie hier: